Wer ist wir?
14. Mai 2009
Gerne erwähnt wird derzeit ja in den so genannten bürgerlichen Pressepublikationen, dass sich das Verhältnis der Deutschen zur Nation entspannt habe, dass man wieder einen gesunden Nationalstolz empfinden dürfe, der sich wesentlich auf das Grundgesetz beziehe. Ich frage mich, was würde mit diesem gesunden Nationalstolz eigentlich passieren, wenn das Grundgesetz abgeschafft würde, würde der dann seiner wesentlichen Krücke beraubt, in sich zusammenbrechen? Schwer vorstellbar bei einem Gefühl, oder? Die deutsche Besonderheit im Empfinden gegenüber der Nation, hat ja nicht unwesentlich mit der deutschen Geschichte zu tun, welche unbefangenen Patriotismus bisher, in breiten Schichten zumindest, nicht zuließ. Das hat schlimme Gründe, aber ist das Ergebnis wirklich schlimm? Ist nicht eine Distanz zur Nation auch etwas Natürliches? Wer, zum Beispiel, ist heute noch wirklich stolz auf seine Hautfarbe oder auf seinen Kontinent oder darauf Mensch zu sein? Die Herkunft ist nun mal Fakt (weshalb ich die Antideutschen ebenso wenig verstehe) mehr aber auch nicht. Gerade für ein weltweites Zusammenwachsen ist diese Distanz, meines Erachtens nach, durchaus vorteilhaft. Eigentlich ja auch wieder was, worauf man stolz sein könnte (kleiner Scherz).
Tipp für heute: Fröhlich sein und singen.
9 Kommentare zu “Wer ist wir?”
01
Komisch, auf anderen Kontinenten merk ich immer, dass ich verdammt „europäisch“ bin. Mehr Humor gemein mit den Briten als den Amis, in dieser antiken Christenmoralgeschichte sozialisiert fällt auf in Asien usw… Vom Kraut-Essen, schwerwiegend Diskutieren und zu wenig Komplimente machen mal ganz abgesehen. Schön, wenn sie einen anderswo deshalb putzig finden.
02
Anders zu sein oder anders auf andere zu wirken, ja, die Frage ist doch lediglich ob man darauf stolz sein muss, soll oder will?
03
stolz kann man doch nur auf etwas selbst Erreichtes sein. Z.B. seinen Schulabschluss, ein selbst geschossenes (!) Tor, einen guten Blogbeitrag oder schlaue eigene Kinder (wobei das ja auch schon wieder grenzwertig ist).
Nationalstolz passt da eigentlich nicht. Trotzdem haben alle mehr davon als die Deutschen. Das wurde uns damals einfach weggebombt.
Aber was haben die nationalstolzen Italiener eigentlich davon, wenn sie sich am Ende doch wieder von Berlusconi regieren lassen?
Mir scheint, dass Nationalstolz derzeit auch gar nicht so wichtig ist. Stattdessen würde uns ein bisschen mehr Rebellion doch ganz gut tun. Aber die satten Deutschen sitzen nur da und schimpfen. Lassen uns auffressen von der Krise und dem Krisengelaber. Wo ist denn die Jugend, auf die man vielleicht stolz sein könnte? Die die Zustände verbessern will?
Hallo!
Wo seid Ihr?
04
@ nomadyss: Ich glaube zwar nicht, dass uns der Nationalstolz weggebombt wurde, sondern, dass man eher aufgrund der Verbrechen, die im nationalen Namen begangen wurden, Scham empfand, welche diesen Nationalstolz dämpfte oder gar ganz begrub aber ansonsten hast du natürlich recht. Was die Jugend betrifft, da glaube ich, dass das aktuelle ‚Rollback‘ bloß längere Zeit anhalten muss, und schon wird es auch diese Jugend wieder geben. Doch ob man die Zeit bis dahin erdulden will?
05
Irgendwann wird die Jugend hier auch wieder frischer und rebellischer,so schnell ändert sich nicht der Mensch.Aber man muß ihm schon ein bißchen nachhelfen,ich schaffs immer mal wieder meine Töchter diesbezüglich zu animieren ,ein Buch schmackhaft zu machen ,mal einen wichtigen Zeitungsartikel lesen zu lassen oder mal ne Weltdoku im Fernsehen anzukiecken.Zum Nationalen kann ich nüscht sagen,hat mich komischerweise nie tangiert.
06
@ahne: na hoffen wir mal!
Nur mal angenommen, die Deutschen hätten gewonnen. Ich glaube nicht, dass dann irgendwann vor Scham der Nationalstolz begraben worden wäre.
Vielleicht einigen wir uns auf ein Ineinandergreifen beider Gründe.
07
@ nomadyss: Darauf können wir uns einigen. Und sicherlich, wenn die Nazis gewonnen hätten, dann hätte ja auch niemand was von dem Schlimmen erfahren. Während ihrer Herrschaft hat schließlich auch keiner was davon gewusst.
08
@ Alex: Glückwunsch! Mit dir beginnt die neue Zeit.
09
@ Ahne: ne, keiner was von gewusst, klar.
@ Alex: Ich hoffe ja auch, dass zumindest meine Kinder in 10 Jahren noch so rebellisch sind wie jetzt. Alle anderen haben ja vor lauter Digitalkamera, Bierflasche, Handy und MP3-Player keine Hand mehr frei zum Tomaten werfen.
Kommentar schreiben